Kinder und Smartphones: Ab welchem Alter sollten Kinder ihr eigenes Smartphone bekommen?

In puncto Kinder und Jugendliche und deren Nutzung von Smartphones und der Mediennutzung allgemein scheiden sich schnell die Geister. So sind viele Eltern und Experten der Ansicht, dass Kinder möglichst früh den richtigen Umgang mit Smartphones und dem Internet lernen sollten. Andere Eltern und Experten entgegnen wiederum, dass es besser sei, den Sprösslingen den Zugang zu ihrem ersten eigenen Smartphone möglichst lange vorzuenthalten. Somit sei sichergestellt, dass die Kinder mit der ersten Nutzung auch über eine gewisse Grundreife verfügen. Welcher Weg und welche Meinungen hier nun richtig sind, darüber lässt sich natürlich vorzüglich streiten.

Generell scheint es jedoch eher so zu sein, dass hier keinen allgemeingültigen und richtigen Weg und somit auch und kein "Richtig" oder "Falsch" gibt. Kindern und Jugendlichen die Nutzung ihres eigenen Smartphones lange vorzuenthalten kann also in manchen Fällen durchaus gerechtfertigt sein. In manchen Fällen aber eben auch nicht. Am Ende kommt es immer auch auf das Kind und dessen Reife an und auf die Fairness gegenüber dem Kind. Darüber hinaus besteht für die Eltern auch immer noch die Möglichkeit, ihren Kindern einerseits die Nutzung eines eigenen Smartphones zu ermöglichen. Andererseits die Nutzungsmöglichkeiten gleichzeitig durch Kinder- und Jugendschutz-Einstellungen und diversen Apps einzuschränken. Bedauerlicherweise hapert es hier aber dann auch in vielen Fällen am fehlenden Wissen und der technischen Kompetenz der Eltern.

Smartphone und Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen: Ab zehn Jahren steigt der Anteil mit eigenem Smartphone deutlich

Laut einer Studie aus dem Jahr 2019 steigt die Anzahl der Kinder, die ein eigenes Smartphone besitzen, ab dem Alter von zehn Jahren deutlich an. Während der Umfrage nach nur sechs Prozent der sechs- bis siebenjährigen Kinder ein eigenes Smartphone besitzen, steigt der Anteil bereits ab dem achten und neunten Lebensjahr deutlich an, auf dann 33 Prozent. Einen noch deutlicheren Sprung offenbaren die Zahlen bei den zehn- und elfjährigen Kindern, von denen dann bereits 75 Prozent zum Zeitpunkt der Umfrage ein eigenes Smartphone besaß. Ab dem zwölften Lebensjahr stieg der Anteil letztlich auf 95 Prozent. Somit scheinen zwar nur wenige Kinder unter acht Jahren ein eigenes Smartphone zu besitzen. Das bedeutet jedoch nicht, dass diese Kinder gar keine Smartphones benutzen. Ganz im Gegenteil, wie eine Bitkom-Studie zeigt. Demnach nutze laut der Studie bereits jedes zweite Kind zwischen sieben und acht Jahren zumindest gelegentlich ein Smartphone. Auch wenn es nicht das eigene Gerät, sondern das Gerät der Eltern oder älteren Geschwister war. So oder so steigen die Nutzung von Smartphones und somit der Medienkonsum nach wie vor auch unter den kleinen Kindern weiter an.

Pandemie sorgt für deutlichen Anstieg der Mediennutzung unter Kinder und Jugendlichen

Wenig überraschend ist, dass sich die Mediennutzung unter Kindern und Jugendlichen seit 2019 durch die Pandemie nochmals deutlich erhöht hat. Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 19 Jahren verbrachten demnach laut einer Sonderbefragung (JIMplus 2020) im Jahr 2020 von montags bis freitags gut 260 Minuten täglich vor diversen Bildschirmen. Dies bedeutet, im Vergleich zu einer ähnlichen Umfrage aus dem Vorjahr, ein Anstieg um etwa eine Stunde. Gut 60 Prozent der Zeit gingen dabei für Spaß und Spiel drauf. Statt mit Freunden Fußball im Park oder im Verein zu spielen, stand im Jahr 2020 also eher FIFA auf dem Programm. Auch andere Videospiele, Onlinespiele wie der Book of Oz Slot, die Nutzung von Streamingdiensten und YouTube und Musikhören standen und stehen nach wie vor hoch im Kurs. WhatsApp und Plattformen wie Instagram und TikTok spielten ebenfalls eine große Rolle und sorgen letztlich für hohe Bildschirmzeiten. Dazu kommt dann natürlich noch der digitale Unterricht beziehungsweise das Homeschooling und der Videochat mit Freunden und Familie.

Welches Alter sollten Kinder nun haben und wie steht es um die Nutzungsdauer und Regeln?

Eine einhellige Meinung dazu, ab wann Kinder ein eigenes Smartphone besitzen dürfen, gibt es nicht. Allerdings durchaus sinnvolle pädagogische Empfehlungen, vor allem für Kinder unter 14 Jahren. So gibt es etwa die Initiative "SCHAU HIN!", welche sich dem Thema Kinder und deren Mediennutzung widmet und annimmt. Hinter der Initiative stehen unter anderem das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die öffentlich rechtlichen Sender "Das Erste" und "ZDF" und die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK). Alles in allem handelt es sich also um eine seriöse und gute Anlaufstelle im Internet zu diesem Thema. Laut den Infoseiten von "SCHAU HIN!" sollten Kinder erst ab ihrem neunten Lebensjahr ein eigenes Handy besitzen. Für Kinder unter neun Jahren eigne sich ein "Notfall Handy", welches nur Telefonate zu bestimmten Rufnummern (Eltern/Großeltern/Notrufe) zulässt. Einen weitgehend freien Zugriff auf das Internet über ihr eigenes Smartphone sollten die Kinder den Empfehlungen nach jedoch erst ab dem zwölften Lebensjahr erhalten. Zuvor sollten Eltern, je nach Reife des Kindes, darauf achten, den Zugang zum Internet entweder ganz oder teilweise einzuschränken.

Darüber hinaus sollten Eltern natürlich auch etwaige Regeln mit ihren Kindern auf "faire" Weise vereinbaren und die Kinder bei ihren ersten Schritten im Netz zu begleiten. Dabei gilt auch, sich mit den Kindern über diverse Gefahren und Risiken auszutauschen, damit die Regeln auf die Kinder nicht willkürlich wirken. Dazu gehören etwa Handypausen, also Zeiten, in denen die Kinder das Handy möglichst gar nicht nutzen. Sobald Kinder Zugriff auf das Internet erhalten, sollten Eltern ihnen auch gewisse Verhaltensregeln vermitteln. Böse Kommentare schreiben (Cybermobbing), Chats mit fremden Personen oder das Versenden von Bildern und Videos sind nur einige Punkte, die es hier zu berücksichtigen gibt.

Jugendschutz-Apps und Jugendschutz-Einstellungen der Smartphones nutzen

Grundsätzlich sollten Kinder natürlich nur die Apps nutzen und die Spiele spielen, die für sie mit Blick auf ihr Alter geeignet sind. Wer also nicht möchte, dass die eigenen Kinder Shooter Spiele, Casino Slot Spiele oder andere Spiele spielen und ungeeignete Apps und Dienste nutzen, sollte entsprechend aktiv werden. Große App-Stores wie Google Play Apples App Store bieten hier meist entsprechende Kategorien beziehungsweise Filtermöglichkeiten an, die dafür sorgen, dass nur Apps für bestimmte Altersgruppen angezeigt werden. Darüber hinaus sollten Eltern auch über die Installation einer Kinder-/Jugendschutz-App nachdenken. Auch wenn diese laut diversen Tests nicht immer den besten Schutz bieten und die Betreuung und Begleitung durch die Eltern natürlich nicht ersetzen können.

ein Dressurfrack mit Jan Treptow